Blanc & Fischer Innovationspreis

Auszeichnung der besten Dissertationen aus ingenieurswissenschaftlichen Fakultäten des KIT in Anerkennung herausragender Forschung im Rahmen einer Doktorarbeit und deren exzellenter Vermittlung in Wort und Schrift sowie hohem Innovationspotential oder erfolgreichem Transfer in die Praxis. Der Preis wird von der Firma Blanc & Fischer über die Laufzeit von zunächst 3 Jahren gestiftet. Der Preis wird jährlich vom KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) in Abstimmung mit dem KIT vergeben. Die Preisausschreibung erfolgt über die entsprechenden Bereiche bzw. Fakultäten.

Blanc & Fischer Innovationspreis 2022

Zum ersten Mal ist am Freitag, 25. November 2022, der mit insgesamt 15.000 € dotierte BLANC & FISCHER Innovationspreis verliehen worden. Die von der BLANC & FISCHER Familienholding gestiftete Auszeichnung würdigt in diesem Jahr drei hervorragende Doktorarbeiten an ingenieurswissenschaftlichen KIT-Fakultäten mit je 5.000 €.

„Die prämierten Arbeiten eint ihr besonderes Potential für Innovation und deren Transfer in die Industrie. Das war entscheidend“, sagte Jury-Mitglied Dr. Patricie Merkert, die Innovation bei der BLANC & FISCHER-Tochter E.G.O. verantwortet und Innovationsthemen auch konzernweit koordiniert. Im Rahmen einer Feier des KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. im Tulla-Hörsaal stellten Dr. Theresa Hanemann, Dr. Florian Stamer und Dr. Thorsten Zirwes ihre ausgezeichneten Dissertationsthemen vor.

Zu den weiteren Rednern gehörten auch der Vorsitzende der Preiskommission, Prof. Dr. Rüdiger Dillmann, sowie der CEO der BLANC & FISCHER Familienholding Bernd Eckl, der bei der Veranstaltung betonte: „Als Unternehmen der Region profitieren wir von der exzellenten Forschungsarbeit am KIT. Auf dem Stand der Wissenschaft zu sein, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Innovation – und Innovation ein wesentlicher Treiber für unseren Erfolg. Die seit vielen Jahren gelebte enge Zusammenarbeit mit dem KIT hat mit dem BLANC & FISCHER Innovationspreis nun ein eigenes Format erhalten.“