BLANC & FISCHER Innovationspreis

Über die BLANC & FISCHER-Gruppe

Die BLANC & FISCHER Familienholding prägt den Lebensraum Küche weltweit. Zur Unternehmensgruppe gehören der französische Spezialist für Kochfelder mit verschiedenen Beheizungsarten sowie Backöfen und Dunstabzüge ARPA, der Produzent von Investitionsgütern für Großküchen und Zulieferer der Industrie B.PRO, der Spezialist für den Wasserplatz in der Küche BLANCO, der Komponentenzulieferer für Hersteller von Hausgeräten E.G.O. sowie der Spezialist für Edelstahllösungen KUGEL. Im Jahr 2024 erwirtschafteten über 7.500 Beschäftigte an 52 Standorten in 23 Ländern einen Umsatz von 1,13 Mrd. EUR. Die Holding ist zu 100 Prozent im Besitz der Familien Blanc und Fischer. Im Jahr 2025 blickt BLANC & FISCHER mit seinen Gründungsunternehmen BLANCO und E.G.O. auf eine einhundertjährige Erfolgsgeschichte zurück. Die BLANC & FISCHER-Gruppe ist seit Jahren Mitglied des KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V.

Mehr Informationen unter: www.blanc-fischer.com.

Kontakt Human Resources: Herr Aleksandar Jovicic, +49 7045 45-68155

 

 

Über den Preis 

Der von der BLANC & FISCHER-Gruppe gestiftete Innovationspreis wird seit 2022 jährlich durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. verliehen. Er ist Auszeichnung für exzellente Dissertationen und Masterarbeiten in den Ingenieurwissenschaften am KIT. Jährlich werden bis zu zwei exzellente Dissertationen sowie bis zu drei herausragende Masterarbeiten aus den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Bereiche I – IV, ausgezeichnet. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen Ihre Arbeit im jeweiligen Kalenderjahr abgeschlossen haben.

Ziel des Preises ist die Anerkennung wissenschaftlicher Arbeiten mit hohem Innovationspotenzial und Anwendungsbezug, insbesondere solcher, die sich mit Technologien, Materialien, Produkten oder Prozessen befassen, die im Kontext des „Lebensraums Küche“ stehen. Dazu zählen unter anderem Technologien, die im Haushalt zum Einsatz kommen können, wie beispielsweise Wasser-, Luft- und Energiemanagement, intelligente, vernetzte Geräte, nachhaltige Werkstoffe, Digitalisierung oder ergonomisches Design. Ebenso werden Arbeiten ausgezeichnet, die innovative Fertigungs- und Automatisierungsprozesse, z. B. in Zusammenhang mit modernen Produktionstechnologien, smarten Fabriken, KI oder nachhaltigen Wertschöpfungsketten, adressieren. Zusätzlich soll der Preis den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und Beiträge mit erfolgreichem Transfer in die Praxis würdigen. 

 

Über den Auswahlprozess 

 

Bewerbungsmöglichkeiten

Masterstudierende bzw. Doktorandinnen und Doktoranden können sich eigenständig bewerben. Die Arbeiten müssen zwischen dem 01.09. des Vorjahres und dem 31.08. des Jahres der Ausschreibung erfolgreich abgeschlossen und sehr gut bewertet worden sein. Die Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen und müssen folgende Inhalte haben:

  • Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis
  • Begründung der Bewerbung mit Betonung des Innovationsgehalts sowie der Anwendungsnähe zum Lebensraum Küche oder zu entsprechenden Fertigungsprozessen (max. zwei Seiten)
  • Elektronische Kopie der Master- oder Promotionsurkunde
  • Elektronische Version der Master- bzw. Doktorarbeit.

Unvollständige Bewerbungen können nicht bewertet werden. Die Bewerbungen müssen fristgerecht (in diesem Jahr: 30.11.2025) beim KFG eingehen.

Darüber hinaus können die Leitungen der KIT-Bereiche I bis IV oder der zugeordneten Institute Kandidatinnen und Kandidaten empfehlen. 

Die aktuelle Ankündigung finden Sie auch hier

 

Bewertungskriterien

Die Bewertung erfolgt anhand klar definierter Kriterien, die den Innovationsgrad, die Anwendungsnähe sowie die wissenschaftliche Qualität und den Anspruch der Arbeiten berücksichtigen. Die Jury besteht aus Vertretern des KIT, des Freundeskreises und der BLANC & FISCHER-Gruppe. 

 

Über die Preisverleihung

Die Preisverleihung findet im feierlichen Rahmen in den Räumlichkeiten des KIT statt, bevorzugt im Januar. Dabei präsentieren die Preisträgerinnen und Preisträger ihre Arbeiten vor dem Publikum. Der Termin für die nächste Preisverleihung wird baldmöglichst bekanntgegeben. 

 

Die bisherigen Preisträger

 

BLANC & FISCHER Innovationspreis 2024

In Kooperation mit dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. (KFG) ist am 30. Januar 2025 bereits zum dritten Mal der BLANC & FISCHER Innovationspreis verliehen worden. Ausgezeichnet wurden hervorragende Promotionsarbeiten mit einem besonderen Potenzial für einen erfolgreichen Transfer in die Praxis. Dr. Karlheinz Hörsting von der Geschäftsführung der BLANC & FISCHER Familienholding überreichte die diesjährigen Preise im Rahmen einer feierlichen Urkundenübergabe auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Die diesjährigen Preise wurden mit einer Dotierung von je 5.000 € an Dr.-Ing. Marvin Carl May und Dr.-Ing. Hongrong Hu für ihre anwendungsnahen Forschungsarbeiten verliehen.

Musikalisch wurde die Preisverleihung umrahmt durch das „Quintetto Villagio“ unter Leitung von Marc Treue. 

Pressetexte finden Sie unter folgenden Links: 

Pressemitteilung zum BLANC & FISCHER Innnovationspreis 2024 

Bericht zur Preisverleihung aus den Badische Neueste Nachrichten vom 13.02.2025. 

 

BLANC & FISCHER Innovationspreis 2023

In Kooperation mit dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. (KFG) ist am 27. November 2023 zum zweiten Mal der BLANC & FISCHER Innovationspreis verliehen worden. „Wir zeichnen damit zukunftsweisende Dissertationen aus, deren Thematik jeweils besonderes Potenzial für einen erfolgreichen Transfer in die Praxis aufweist“, so Bernd Eckl, CEO der BLANC & FISCHER Familienholding, bei der feierlichen Urkundenübergabe auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die diesjährigen Preise wurden mit einer Dotierung von je 5.000 € an Dr. Sara Claramunt, Dr. Tobias Schlagenhauf und Dr. Tobias Röddiger für ihre anwendungsnahen Forschungsarbeiten verliehen. 

Pressetexte finden Sie unter folgenden Links: 

Pressemitteilung zum BLANC & FISCHER Innnovationspreis 2023 

Pressemitteilung der KIT-Fakultät Informatik.

Einer der Preisträger des BLANC & FISCHER Innovationspreises 2023, Dr. Röddiger, ist im Jahr 2024 auch Gewinner des Informatic Europe 2024 Best Dissertation Award (BDA) geworden, was die Qualität der Auswahl für den BLANC & FISCHER Innovationspreis unterstreicht.  

 

BLANC & FISCHER Innovationspreis 2022 

Unter diesem Link finden Sie die Pressemitteilung zum BLANC & FISCHER Innnovationspreis 2022.