Heinrich-Hertz-Gastprofessur

Heinrich Hertz (1857-1894) gelang an der Technischen Hochschule Karlsruhe als erstem Wissenschaftler der experimentelle Nachweis elektromagnetischer Wellen. Aus Anlass des 100. Jahrestags dieser bahnbrechenden Entdeckung stiftete der heutige KFG 1987 die Heinrich-Hertz-Gastprofessur. Sie wird jährlich an eine Persönlichkeit aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik für besondere Leistungen und Beiträge für Forschung und Gesellschaft verliehen.


Liste der Preisträger

akademisches Jahr Name Rahmenthema
2022/23 Dr. Joachim Nagel,
Frankfurt am Main, Präsident der Deutschen Bundesbank
Europa und sein Euro – Fit für die Zukunft? (zur Videoaufzeichnung auf der Webseite der Bundesbank und zum Transkript seiner Rede)
2021/22 Prof. Dr. Reinhard Genzel,
München, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Nobelpreisträger für Physik 2020
Galaxien und Schwarze Löcher (zum Vortrag auf Youtube)
2020/21 Claudia Nemat, Vorstandsmitglied Technologie & Innovation der Deutschen Telekom AG Digitale Technologien und Humanismus
2018/19 Dr. Martin Brudermüller,
Vorsitzender des Vorstands und Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE, Ludwigshafen
Chemieindustrie im Umbruch
2017/18 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner,
Europäische Weltraumorganisation ESA, Paris
Space 4.0
2016/17 Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirzinger,
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen
Robotik und mechatronische Assistenz - Von der Raumfahrt über Industrie-Produktion, Chirurgie und "Health Care" zur Mobilität am Boden und in der Luft
3D-Weltmodellierung und -Visualisierung - Vom virtuellen Tourismus zum digitalen Kulturerbe
2015/16 Prof. h.c. Dipl.-Ing. J. Menno Harms,
Böblingen, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hewlett-Packard GmbH
Konsequenzen der digitalen Vernetzung – Ein Blick in den Maschinenraum der digitalen Wirtschaft
Führung auf dem Weg ins digitale Zeitalter – Anspruch und Wirklichkeit
2014/15   Prof. Dr. h.c. mult. Hasso Plattner,
Walldorf, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SAP SE 
Die Entwicklung und das Potential einer spaltenorientierten DB im Hauptspeicher
Die Nutzung einer spaltenorientierten hsp-Datenbank für kaufmännische Systeme
2013/14 Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg,
München, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG
 
Nachhaltiges Wachstum durch Innovationen – Wie Deutschland auch in Zukunft ein starker Industriestandort bleibt
Individuelle Mobilität – eine Herausforderung für Wirtschaft und Wissenschaft sowie für Gesellschaft und Politik
2012/13 Günther H. Oettinger,
Brüssel, EU-Kommissar für Energie
 
Eine Energiestrategie für Europa
Europa 2020: Herausforderungen für Wirtschaft, Währung, Energie
2011/12   Prof. Dr. Antje Boetius,
Bremen, Leiterin der HGF-MPG-Brückengruppe für Tiefsee-ökologie und -Technologie am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen
Extreme Lebensräume der Tiefsee – Anpassungen an Energiemangel
Zukunft Tiefsee – Von Chancen und Risiken der Nutzung des tiefen Ozeans
2010/11 Dr. Heiner Geißler,
Rodalben, Bundesminister a.D.
Sprache und Information in der politischen Auseinandersetzung
Innovation und Ethik in einer Welt des Umbruchs
2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz,
Mannheim, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
Wirtschaftspolitische Herausforderungen für die nächsten Jahre
Wirtschaftspolitische Beratung in Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven
2008/09  Hans-Peter Villis,
Karlsruhe, Vorsitzender des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Herausforderungen der deutschen und europäischen Energiewirtschaft: Energieversorgung zwischen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Politik
 2007/08   Dr. e.h. Thomas Reiter,
Köln, Mitglied des Vorstands für Raumfahrtforschung und -entwicklung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft, Astronaut
seit 2016 ESA-Koordinator Internationale Agenturen und Berater des Generaldirektors, Darmstadt
Countdown für eine bemannte Raumfahrtmission – Vorbereitung, Missionsdurchführung und zukünftige Perspektiven
2006/07 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albrecht Wagner,
Hamburg, Vorsitzender des Direktoriums Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Elektromagnetische Wellen von Heinrich Hertz bis zum Röntgenlaser
Tor zum Quanten-Universum: Der internationale Linear Collider
2005/06 Prof. Dr. Hubert Burda,
München, Vorstands-Vorsitzender der Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG
Wie Medien wirken
Vernetzte Zukunft
2004/05     Dr. rer.pol. Michael Rogowski,
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Voith AG, Heidenheim, Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Deutschland attraktiv machen – für ein neues Wirtschaftswunder
Deutschland auf dem Weg zum Weltgesundheitszentrum – die vitale Gesellschaft
2003/04  Helmut Petri, Ingenieur,
Stuttgart, Mitglied des Geschäftsfeldvorstandes Mercedes Car Group, DaimlerChrysler AG
Herausforderungen und Strategien für die Automobilproduktion am Standort Deutschland
2002/03 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christiane Nüsslein-Volhard,
Tübingen, Nobelpreis für Physiologie 1995
Von Genen und Embryonen
2001/02   Prof. Dr. rer.nat. Dr. h.c. Rolf Emmermann, Potsdam, Wiss. Vorstand des GeoForschungsZentrums Unser dynamischer Planet Erde
2000/01 Dr. Ron Sommer,
Bonn, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG
Die konvergenten Märkte der Telekommunikation
1999/2000 Prof. Dr. Roman Herzog,
München, Bundespräsident a.D.
Das Regierungssystem der Bundesrepublik – Theorie und Wirklichkeit
1998/99 Prof. Dr. med. Jens G. Reich,
Berlin-Buch, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Die Entschlüsselung des Lebens
1997/98 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Riesenhuber,
Bonn, MdB, Bundesminister a.D.
Chemiestandort Deutschland in einem globalen Wettbewerb
1996/97 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Leonhard,
TU Braunschweig
Elektrische Energie im Multimediazeitalter
1995/96 Prof. Dr.-Ing. E.h. Günter Behnisch,
Stuttgart, Freier Architekt
Architektur – Spiegel unserer Welt
1994/95 Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Hubert Markl,
Konstanz, ehem. Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Geschichte und Zukunft der Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt
1993/94 Prof. Dr. Helmut Schlesinger,
Frankfurt, Präsident der Bundesbank i.R.
Deutschlands Wirtschaft seit der Wiedervereinigung – Wirtschaftliche und finanzpolitische Probleme
1992/93 Prof. Dr. Max Syrbe,
München, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Systematik in Wissenschaft und Gesellschaft
1991/92 Dr. Dieter Mertens,
Rom, Deutsches Archäologisches Institut
Planen und Bauen in griechischen Kolonialgebieten
1990/91 Prof. Dr. h.c. Marcel Reich-Ranicki,
Frankfurt, Literaturkritiker FAZ
Die engagierte Literatur – wo ist sie geblieben?
Literaturkritik gestern und heute
1989/90 Prof. Dr. Jean-Marie Lehn,
Straßburg, Nobelpreis für Chemie 1987
Molekulare Erkennung
Katalyse und Transportvorgänge: Modelle von biologischen Prozessen
Wie Moleküle miteinander sprechen
Molekulare Funktionseinheiten
1988/89 Prof. Dr. Manfred Eigen,
Göttingen, Nobelpreis für Chemie 1967
Die evolutive Biotechnologie
Was bedeutet und zu welchem Ende betreibt man Grundlagenforschung?
Sequenzraum, Quasispezies und statistische Geometrie – neue Konzepte der Evolutionsforschung
Physikalische Grundlagen der Biologie
1987/88 Prof. Dr. Rudolf Mößbauer,
München, Nobelpreis für Physik 1961
Die Sonne und ihre Neutrinos
Der Mößbauereffekt damals und heute
Neutrinos und ihre Ruhemasse